Wer sein Grundstück mit einem modernen Stabmattenzaun eingrenzt, macht das häufig aufgrund seiner hohen Stabilität. In die Zaunstrecke rechtwinkelige Ecken einzubauen, ist dabei kein Problem. Dazu nutzen Sie einfach spezielle Eckpfosten mit Mattenhalterungen an den zulaufenden Seiten, um eine 90-Grad-Wende zu erzeugen. Häufig sind vor allem größere Grundstücke jedoch so geschnitten, dass der Zaunverlauf auch flachere oder spitzere Winkeln enthalten muss. Oder ein Eckpfosten kann nicht genau dort gesetzt werden, wo er erforderlich wäre. Dann stellt sich die Frage: Kann und darf man Stabmatten biegen? Die Antwort: Ja, Sie können und dürfen – wir erklären, wie es geht.
Doppelstabmatten biegen: Ein bisschen mehr Aufwand nötig
Doppelstabmatten sind sehr stabil, was vor allem der Verdopplung der Längsdrähte zu verdanken ist. Diese Stabilität hat allerdings ihren Preis: Das Biegen erfordert hier deutlich mehr Kraft und Präzision. Um eine Doppelstabmatte zu biegen, bedarf es einer speziellen Technik:
- Vorbereitung: Markieren Sie den Bereich, in dem die Biegung erfolgen soll. Schneiden Sie in diesem Bereich einen der beiden Längsdrähte über die gesamte Höhe der Matte ab. Nutzen Sie hierfür einen Winkelschleifer, um präzise Schnitte zu setzen.
- Biegung durchführen: Nach dem Entfernen eines Längsdrähte lässt sich die Doppelstabmatte leichter biegen. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
- Kontrolle: Da die vertikalen Drähte bei Doppelstabmatten meist stärker sind, ist zusätzliche Kraft erforderlich. Auch hier sollte eine zweite Person zur Unterstützung bereitstehen.
- Mindestabstände beachten: Um die Stabilität des Zauns zu gewährleisten, sollten zwischen den Biegungen Mindestabstände von 15 cm eingehalten werden.
Mit dieser Methode lassen sich selbst komplexe Zaunverläufe realisieren, ohne auf die Robustheit einer Doppelstabmatte verzichten zu müssen. Dennoch ist Vorsicht geboten: Jede Biegung schwächt die Struktur des Zauns ein wenig, weshalb unnötige Krümmungen vermieden werden sollten.
Zu unseren Doppelstabmattenzäunen
Nachbehandlung der gebogenen Zaunelemente: Schutz vor Rost und Beschädigungen
Nach dem Biegen der Stabmatten ist es wichtig, die betroffenen Stellen entsprechend zu behandeln, um die Langlebigkeit des Zauns zu sichern. Durch das Biegen entstehen zwangsläufig Mikroschäden an den Beschichtungen der Drähte, die das Risiko von Rost erhöhen.
- Schleifen: Sollten Sie Teile des Drahtes entfernt haben, schleifen Sie die Schnittkanten sorgfältig ab, um scharfe Kanten zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
- Schutzbeschichtung: Tragen Sie anschließend Zinkspray auf die gebogenen und geschnittenen Stellen auf. Dieses schützt die blanken Drähte vor Korrosion und sorgt dafür, dass der Zaun seine Funktionalität langfristig behält.
- Lackierung: Abschließend empfiehlt es sich, die behandelten Stellen mit einem passenden Farblack zu überziehen, um den ursprünglichen Look des Zauns wiederherzustellen und zusätzliche Schutzschichten zu gewährleisten.
Spartipps für den Zaunbau und die Instandsetzung
Das Biegen von Stabmatten kann eine kostengünstige Alternative sein, um individuelle Zaunverläufe zu realisieren, ohne teure Sonderanfertigungen in Auftrag geben zu müssen. Hier einige Tipps, wie Sie zusätzlich Geld sparen können:
- Eigenarbeit statt Profi: Das eigenständige Biegen von Stabmatten erfordert zwar etwas handwerkliches Geschick, erspart Ihnen jedoch die Kosten für einen professionellen Zaunbauer.
- Werkzeuge leihen: Spezielle Werkzeuge wie Winkelschleifer können Sie in Baumärkten oft günstig ausleihen, anstatt sie teuer zu kaufen.
- Material online kaufen: Hochwertige Doppelstabmatten und Zubehör wie Zinkspray oder Metallzaunlack finden Sie online in unserem Online-Shop oft zu deutlich günstigeren Preisen als im Fachhandel. Achten Sie auf Angebote oder Mengenrabatte, wenn Sie größere Mengen bestellen.
- Pfostenabstände optimieren: Planen Sie die Abstände zwischen den Pfosten so, dass möglichst wenig Material verschwendet wird. Eine sorgfältige Planung kann Ihnen unnötige Schnittreste ersparen und damit die Gesamtkosten senken.
Fazit: Stabmattenzäune flexibel anpassen
Stabmattenzäune bieten Ihnen nicht nur eine solide und langlebige Grundstücksbegrenzung, sondern auch die Möglichkeit, flexibel auf ungleichmäßige Verläufe einzugehen. Mit den richtigen Techniken können Sie Doppelstabmatten exakt an die Gegebenheiten Ihres Grundstücks anpassen, ohne dass dabei die Stabilität des Zauns leidet. Achten Sie darauf, die gebogenen Bereiche sorgfältig nachzubehandeln, um Rostbildung zu vermeiden und den Zaun in einwandfreiem Zustand zu halten. Mit den oben genannten Spartipps können Sie zusätzlich Kosten senken und dennoch ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erzielen. So erhalten Sie eine individuelle Lösung, die perfekt zu Ihrem Grundstück passt – und das zu einem attraktiven Preis.