© Adobe Stock / Chanonnat
Maschendrahtzäune sind günstig in der Anschaffung, leicht zu montieren und sehr langlebig, wenn man sie richtig und regelmäßig pflegt. Erfahren Sie im zweiten Teil unserer Artikelserie, was bei der Reinigung und Pflege zu beachten ist.
Häufige Ursachen für Schäden an Maschendrahtzäunen
Wie jeder Zaun sind auch Maschendrahtgeflechte einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt, die die Qualität und Lebensdauer des Zauns beeinflussen können. Es gilt, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu vermeiden bzw. rechtzeitig zu erkennen.
- Vandalismus: Personen können den Zaun absichtlich beschädigen, indem sie daran ziehen, darauf klettern oder ihn durchtrennen
- Witterungseinflüsse: Wind, Regen, Schnee und andere Wetterbedingungen können den Maschendrahtzaun im Laufe der Zeit beeinträchtigen.
- Verformung durch schwere Gegenstände: Äste, Baumstämme und andere herabfallende Objekte können Verformungen oder Durchbrechungen verursachen
- Erosion des Bodens: Starke Regenfälle oder unsachgemäße Entwässerung kann dazu führen, dass Pfostenfundamente labil werden.
- Schäden durch Tiere: Nagetiere, Hunde oder Wildtiere können versuchen, unter oder über den Maschendrahtzaun zu gelangen und dabei Schäden verursachen.
Um Schäden an Maschendrahtzäunen zu minimieren, ist es wichtig, einen hochwertigen Zaun aus robusten Material wie verzinktem Draht, ggf. noch mit farbigem Kunststoff ummantelt, zu wählen. Eine solide Installation und ordnungsgemäße Befestigung schützen den Zaun zusätzlich vor Schäden.

Ein Verformungsschaden durch Vandalismus, schwere Gegenstände oder Autokollisionen lässt sich reparieren. © Adobe Stock / macondofotografcisi
So haben Sie länger Freude an Ihrem Maschendrahtzaun
Bei der Pflege und Wartung eines Maschendrahtzauns gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild des Geflechts zu erhalten. Hier sind einige Empfehlungen:
Besonders wartungsarm und langlebig, da rostbeständig: Verzinkter Maschendraht (linke Hälfte). © Adobe Stock / ato
- Regelmäßig reinigen: Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Schmutz, Staub, Blätter oder andere Ablagerungen von Drahtgeflecht und Pfosten. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste oder einen Besen, um den Schmutz abzufegen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie einen milden Reiniger und Wasser verwenden.
- Rost entfernen: Überprüfen Sie den Zaun regelmäßig auf Roststellen. Entfernen Sie Rost mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier und tragen Sie gegebenenfalls einen Rostumwandler oder Rostschutzlack auf, um die betroffenen Stellen zu schützen.
- Pflanzen entfernen: Halten Sie die wilde Vegetation um den Zaun herum in Schach, um ein Überwuchern des Maschendrahtes zu verhindern. Schneiden Sie Gras, Unkraut oder Kletterpflanzen regelmäßig zurück, um ein Verheddern im Zaun zu vermeiden.
- Auf Schäden überprüfen: Inspizieren Sie regelmäßig den Zustand des Maschendrahtes und die Befestigungen auf Beschädigungen wie Risse, Löcher oder lose Drähte. Reparieren Sie Schäden so schnell wie möglich, um Rostbildung zu verhindern.
- Draht nachspannen: Der Maschendraht kann im Laufe der Zeit an Spannung verlieren. Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und ziehen Sie ihn bei Bedarf nach, um Durchhängen oder Lockerheit zu vermeiden. Verwenden Sie einen Spanndrahtspanner.
- Vor Korrosion schützen: Verwenden Sie möglichst verzinktes Drahtgeflecht für Ihren Zaun. Wenn Ihr Maschendrahtzaun nicht verzinkt ist, sollten Sie eine Schutzschicht auftragen, um Korrosion zu verhindern. Verwenden Sie beispielsweise eine Rostschutzfarbe oder eine spezielle Beschichtung, um den Draht zu schützen.
- Pflege im Winter: Schnee, Eis oder Streusalz können die Oberfläche des Maschendrahtzauns angreifen. Entfernen Sie Schnee und Eis regelmäßig vom Zaun, um eine Überlastung zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, dass Streusalz nicht direkt auf den Zaun gelangt, da dies zu Korrosion führen kann.
Wichtig: Pflegeanforderungen können je nach Art des Maschendrahts und der Umgebung variieren. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Anweisungen des Herstellers zu beachten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Reinigung und Pflege des Zauns ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Maschendrahtzaun richtig entsorgen oder verwerten
Taugt ein Maschendrahtzaun nicht mehr oder wird er nicht mehr benötigt, dann sollte er ordnungsgemäß entsorgt oder wenn möglich sinnvoll verwertet werden. Dazu einige Anregungen:

Ist der Schaden massiv, hilft nur noch die Entfernung und Entsorgung der zerstörten Abschnitte und das Einflechten von Ersatz. © Adobe Stock / sunakri
- Materialien trennen: Trennen Sie den Draht von anderen Materialien wie Holzpfosten oder Kunststoffteilen, um eine effiziente Entsorgung zu ermöglichen.
- Ordnungsgemäß recyclen: Nutzen Sie örtliche Recyclingeinrichtungen oder Schrottplätze, die den Maschendraht annehmen und weiterverarbeiten können.
- Wiederverwenden oder weitergeben: Wenn das Drahtgeflecht noch in gutem Zustand ist und einfach nicht mehr genutzt wird, können Sie es wiederverwenden oder per lokaler Kleinanzeige verkaufen.
- Professionelle Entsorgung: Bei größeren Mengen oder langen Strecken kann es ratsam sein, professionelle Entsorgungsdienste in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen zum Maschendrahtzaun
Informatives und Unterhaltsames finden Sie in weiteren Artikeln unserer Maschendrahtzaun-Serie:
- Maschendrahtzaun Teil 1: Richtig planen und montieren
- Maschendrahtzaun Teil 3: Richtig bepflanzen und dekorieren
- Maschendrahtzaun Teil 4: Humor – So wurde der Maschendrahtzaun zum Hit (erscheint in Kürze)
Lassen Sie sich persönlich beraten
Um die für Ihren Maschendrahtzaun besten Produkte zu finden, können Sie uns zu unseren Geschäftszeiten unter der Nummer 02574 / 8837840 anrufen oder über unser Kontaktformular anschreiben. Unsere Experten beraten Sie ausführlich und unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
