Inhaltsverzeichnis
Das richtige Werkzeug, um die Doppelstabmatte zu kürzen
Doppelstabmatten in der Länge beschneiden
Doppelstabmatten in der Höhe kürzen
Die Höhe der Doppelstabmatten abgestuft kürzen
Nicht vergessen: Den Zaunpfosten ebenfalls kürzen
Wichtig: Den Schutz vor Korrosion wiederherstellen
Der MRWL berät Sie kostenlos
Doppelstabmattenzäune erfreuen sich nicht zuletzt aufgrund ihrer robusten Konstruktion größter Beliebtheit. Die hohe Stabilität hat im Einzelfall jedoch auch eine Kehrseite: Benötigt man eine Länge oder Höhe, die vom Standardmaß abweicht, muss man sie kürzen. Anders als bei einem Knotengeflecht oder Maschendraht ist dies aufgrund der Drahtstärke mit einer einfachen Zange kaum zu bewältigen. Dem richtigen Werkzeug kommt also eine entscheidende Bedeutung zu. Wir erklären Ihnen, womit und wie Sie vorgehen können.
Das richtige Werkzeug, um die Doppelstabmatte zu kürzen
Wollen Sie den Standardmaßen Ihrer Doppelstabmatte zu Leibe rücken, ist das geeignete Werkzeug unverzichtbar. Mit einem Winkelschleifer, umgangssprachlich Flex genannt, lassen sich die Doppeltstabmatten schnell und exakt kürzen. Auch ein starker Bolzenschneider oder eine elektrische Metallsäge wie eine Säbelsäge eignen sich gut zum Trennen der Zaunmatten. Eine Handsäge ist mühsam und bringt häufig keine sauberen Ergebnisse.

Die „Flex“ ist ideal, um Mattenstäbe zu trennen.

Alternativ können Sie eine Säbelzahnsäge verwenden.
Doppelstabmatten in der Länge beschneiden
Möchten Sie eine Doppelstabmatte in ihrer Länge kürzen, sollten Sie im Blick haben, dass die Stabilität erhalten bleibt. Wenn Sie beim Kürzen darauf achten, dass Sie die Schnitte direkt entlang eines Vertikaldrahtes der 50 mm breiten Maschung ausführen, sind sie auf der sicheren Seite. Nebenbei haben Sie auch optisch ein harmonisches Gesamtbild gewahrt. Grundsätzlich können entweder das letzte Mattenelement des Zauns so weit kürzen, dass die gewünschten Gesamtzaunlänge hinkommt. Oder Sie schneiden von allen Doppelstabmatten einen gleichmäßig kleinen Streifen ab. Was wiederum ein regelmäßigeres Mattenbild ergibt, aber eben deutlich mehr Sägeaufwand erfordert. Denken Sie vor allem daran, dann auch die Zaunpfosten entsprechend dichter zu setzen.
Doppelstabmatten in der Höhe kürzen
Ist dieser Fall erforderlich, ist es aus ästhetischen Gründen empfehlenswert, den Doppelstabmattenzaun an seiner Unterseite zu kürzen. So befinden sich die Schnittstellen außerhalb des Blickfeldes und sind für den Betrachter nicht sichtbar. Ansonsten gehen Sie wie beim Beschneiden der Länge vor – nur, dass Sie jetzt die senkrechten Stäbe unmittelbar unter einem Doppelquerstab trennen. So schließt das Zaunelement mit einem Querstab sauber ab.
Eventuelle Ausnahme: Sie möchten überstehende Spitzen als Übersteigschutz für die Einbruchabwehr nutzen. In diesem Fall sollten Sie den Zaun an der Längsseite kürzen, die ohnehin meistens schon kleine Überstände aufweist. Aber aufgepasst: Je nach Baurecht gelten am Aufstellungsort für die Abwehrspitzen besondere Vorschriften bezüglich der Mindestzaunhöhe!

Schnittführung Höhen- und Längenkürzung einer Doppelstabmatte.
Die Höhe der Doppelstabmatten abgestuft kürzen
Nach dem oben beschriebenen Prinzip lässt sich ein Doppelstabmattenzaun auch abgestuft kürzen. Das kann zum Beispiel an Hängen bzw. Gefällen sowie über Hindernisse hinweg erforderlich werden. Das gängige Maß der einzelnen Mattenfelder beträgt 50 mm x 200 mm. Es lässt sich also nach 50 mm Breite jeweils ein Querstab mehr kürzen. Sie können die Breite innerhalb dieses Schemas aber auch addieren und ganz nach Wunsch etwa alle 10, 25 oder 35 Zentimeter jeweils einen Querstab abschneiden. Wichtig für die Stabilität ist lediglich, dass jeweils ganze Felder erhalten bleiben, die mit einem Querstab abschließen.
Nicht vergessen: Die Zaunpfosten mitkürzen
Ab jeder zweiten höhenreduzierten Doppelstabmatte ist es erforderlich, mindestens einen, meistens jedoch zwei oder mehr Zaunpfosten mit einzukürzen. Ein professioneller Doppelstabpfosten besteht aus einem Vierkantrohr, sodass Sie spätestens jetzt mit einem Bolzenschneider nicht mehr weiterkommen. Eine Flex oder Säbelsäge ist auch hier das richtige Werkzeug. Zeichnen Sie die Trennlinie am besten an allen vier Rohrkanten vor, damit der Schnitt gerade verläuft. Den Pfostendeckel können Sie vom abgesägten Stumpf einfach abnehmen und auf dem gekürzten Hauptteil wieder aufsetzen.
Wichtig: Den Schutz vor Korrosion wiederherstellen
Der MRWL berät Sie kostenlos
Sie überlegen für Ihr Grundstück einen Doppelstabmattenzaun anzuschaffen? Rufen Sie uns bei Fragen unter 02574 / 8837840 an und wir beraten Sie persönlich. Außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie uns gerne Ihre Nachricht über unser Kontaktformular senden – wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

Über die Experten beim Maschinenring Westfalen-Lippe
Der Maschinenring Westfalen-Lippe ist mit seinem Onlineportal mr-shop.de spezialisiert auf den Verkauf technischer Produkte für die Landwirtschaft, das Bauwesen, die Industrie und Privatpersonen. Unser redaktionelles Expertenteam recherchiert zu aktuellen Themen und stellt für Sie regelmäßig hilfreiche Informationen und Fachwissen aus den verschiedenen Branchen bereit. Neben Lösungsleitfäden und Anwendungsempfehlungen teilen Kunden ihre persönlichen Erfahrungen mit den Produkten vom Maschinenring Westfalen-Lippe.