Inhaltsverzeichnis
- Auffangwannen im mr-shop kaufen
- Auffangwannen aus verschiedenen Materialien
- Ergänzendes Zubehör für Auffangwannen
- Namhafte Hersteller im Sortiment
- Wie groß muss eine Auffangwanne sein?
- Jetzt den MRWL-Katalog bestellen und Auffangwannen vergleichen
- Wir beraten Sie gerne zu Ihrer passenden Auffangwanne
- FAQ
1. Auffangwannen im mr-shop kaufen
Im mr-shop entdecken Sie ein umfangreiches Sortiment an Auffangwannen für die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen.
In folgenden Kategorien finden Sie Ihre passende Auffangwanne:
✓ Auffangwannen aus PE
✓ Auffangwannen aus Stahl
✓ IBC Auffangwannen
✓ Auffangwannen Zubehör
Die Auffangwannen aus PE und Stahl sind unterteilt in 60 Liter, 200 Liter und 1.000 Liter, also dem Volumen der zu lagernden Behälter. Ergänzend finden Sie unter den Auffangwannen für IBC ebenfalls Wannen mit einem Volumen von mindestens 1.000 Litern. Natürlich bieten wir Ihnen auch das passende Zubehör für Auffangwannen an.
2. Auffangwannen aus verschiedenen Materialien
In unserem Sortiment finden Sie neben den klassischen Auffangwannen aus Stahl und Edelstahl auch Auffangwannen aus Kunststoff. Alle Materialien weisen spezifische Vorteile auf und sind aus diesem Grunde für verschiedenartige Flüssigkeiten bestimmt. Welche Flüssigkeiten letztlich gelagert werden dürfen, können Sie in den meisten Fällen der Aufschrift auf Ihrem Gebinde entnehmen.
Vorteile einer Auffangwanne aus PE
Kunststoffwannen aus Polyethylen – auch PE genannt – haben den großen Vorteil, dass diese nahezu universell eingesetzt werden können und ein geringes Eigengewicht besitzen. Nicht entzündliche Öle und Chemikalien mit einem unterschiedlichen pH-Wert dürfen über Auffangwannen aus PE gelagert werden. Deshalb kommen diese häufig für Säuren und Laugen zum Einsatz. Weil Polyethylen korrosionsfrei ist, kommen obendrein korrosive Medien wie z. B. AdBlue® infrage.
Vorteile einer Auffangwanne aus Stahl
Verzinkte Stahlwannen sind der Klassiker unter den Auffangwannen. Sie kommen seit Jahrzehnten zum Einsatz und erfüllen viele Bedingungen zum Auffangen von wassergefährdenden und entzündlichen Gefahrstoffen. Hochentzündliche Flüssigkeiten wie Benzin und brennbare Öle kommen hier zum Einsatz.
Vorteile einer Auffangwanne aus Edelstahl
Wollen Sie sowohl korrosive Flüssigkeiten als auch hochentzündliche Medien auffangen oder weitestgehend flexibel sein, empfehlen wir Auffangwannen aus Edelstahl. Die Edelstahlwannen finden Sie unter den Auffangwannen aus Stahl.
Vorteile einer Auffangwanne aus Stahl mit PE-Einsatz
Auffangwannen aus Stahl mit einem PE-Einsatz vereinen die Vorteile von Kunststoff- und Stahlwannen. Die Wannen entsprechen i. d. R. der Stahlwannen-Richtlinie und sind für aggressive Medien optimiert. Auffangwannen mit Kunststoffeinsatz finden Sie sowohl bei den PE-Wannen als auch bei den Stahlwannen.
3. Ergänzendes Zubehör für Auffangwannen
Unter Auffangwannen Zubehör entdecken Sie verschiedene Ausstattungen, um das Handling mit Auffangwannen zu erleichtern. Für den sicheren Transport von Gebinde und Auffangwannen sind Rampen, Rollen und Haltegurte zu nennen. Um das Abfüllen zu vereinfachen, gibt es u.a. Abfüllhilfen für Fässer und Kleingebinde sowie Gebinderegale.
4. Namhafte Hersteller im Sortiment
Wir verkaufen Auffangwannen der Hersteller BAUER Südlohn, Kingspan und Seppeler Rietberg. Kingspan produziert u. a. Auffangwannen und Tankanlagen aus Polyethylen und ist somit spezialisiert auf die Medien Diesel und AdBlue®. Von BAUER Südlohn bieten wir ein umfangreiches Segment bestehend aus Wannen aus Polyethylen, Stahl, Stahl mit PE-Einsatz und Edelstahl an. Selbst Auffangwannen für Absetzcontainer mit einem Auffangvolumen über 1.000 Liter sind Bestandteile dieser großen Produktauswahl. Für höchste Qualität steht weiterhin Seppeler Rietberg mit seinen modular aufgebauten Kraftstoffabfüllplätzen aus verzinktem Stahl. Zahlreiche wählbare Extras von der Auffahrrampe über die Spritzschutzwand bis zum Verschlussdeckel machen die Kraftsstoffwannen des deutschen Herstellers für den professionellen Einsatz interessant.
5. Wie groß muss eine Auffangwanne sein?
Nach den Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) bestimmen zwei Faktoren, wie groß eine Auffangwanne sein muss. Dazu muss das Volumen des größten Behälters auf der Auffangwanne sowie das Gesamtvolumen aller Behälter auf der Auffangwanne betrachtet werden.
Grundsätzlich gilt: Außerhalb von Wasserschutzgebieten muss die Wanne mindestens den kompletten Inhalt des größten Behälters auffangen können und mindestens 10 % des Gesamtvolumens aller Behälter. Auf einer 200-Liter-Wanne darf der größte Behälter also maximal 200 Liter umfassen und die maximale Anzahl 10 nicht überschreiten.
Innerhalb von Wasserschutzgebieten muss immer das komplette Gesamtvolumen aufgefangen werden können. Eine 200-Liter-Wanne darf daher maximal ein 200-Liter-Fass lagern.
Als zugelassener Fachbetrieb gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz beraten wir Sie gerne individuell. Für endgültige Vorgaben holen Sie die gesetzlichen Bestimmungen bei Ihrer zuständigen Behörde vor Ort ein.
6. Jetzt den MRWL-Katalog bestellen und Auffangwannen vergleichen
Die Topseller unserer Auffangwannen finden Sie auch offline und in gedruckter Form. Unser aktuelles MRWL-Produktportfolio können Sie kostenlos über unsere Website bestellen und bekommen ihn anschließend nach Hause geliefert. Jetzt den aktuellen MRWL-Produktkatalog bestellen
7. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer passenden Auffangwanne!
Wir stehen Ihnen bei all Ihren Fragen zu den Auffangwannen kostenlos und unverbindlich unter 0 25 74 / 88 37 840 zur Verfügung. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie uns über unser Kontaktformular. Gerne senden wir Ihnen auch unseren aktuellen MRWL Produktkatalog kostenlos zu.
8. FAQ*
Außerhalb von Wasserschutzgebieten richtet sich das Auffangvolumen nach zwei Kriterien, die beide erfüllt werden müssen. Die Auffangwanne muss mindestens dem Fassungsvermögen des größten Behälters entsprechen sowie mindestens 10 % des gesamten Volumens aller Behälter. Lagern Sie z. B. 8 Fässer mit einem jeweiligen Volumen von 200 Litern, benötigen Sie eine Auffangwanne mit mindestens 200 Liter Auffangvolumen.
Innerhalb von Wasserschutzgebieten muss die Auffangwanne den vollständigen Inhalt aller Behälter auffangen können. Bei 8 Fässern mit jeweils 200 Liter Volumen, ergibt das ein Auffangvolumen von mindestens 1.600 Litern.
Je nach Gefahrstoff eignen sich unterschiedliche Materialien. Zu nennen sind Stahl, Edelstahl und Kunststoff wie z.B. Polyethylen. Korrosive Medien wie AdBlue® können nur in Kunststoffwannen gelagert werden, entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Benzin nur in Stahlwannen. Edelstahlwannen eignen sich sowohl für die meisten korrosiven sowie entzündbaren Medien. In den meisten Fällen können Sie auf dem Gebinde nachlesen, aus welchem Material Ihre Auffangwanne bestehen darf.
*Alle Angaben ohne Gewähr. Die MRWL GmbH übernimmt keine Haftung. Die aktuellen rechtlichen Vorgaben müssen bei der zuständigen Behörde eingeholt werden.