✓ AdBlue® sicher tanken, lagern und transportieren
✓ Hochwertige Produkte
✓ Viele verschiedene Größen
✓ Viele verschiedene Varianten
✓ Zeiteinsparung durch die Lagerung sehr großer Mengen
Mehr als ein Zusatz: AdBlue® Tankstelle für Ihren Betrieb!
Eine eigene AdBlue® Tankstelle hilft Ihnen, Zeit und Geld zu sparen. Lange Wege zur nächsten Tankstelle können Sie sich mit einer solchen Anlage einfach sparen. Und ganz nebenbei schonen Sie so auch noch die Umwelt und halten wichtige Abgasnormen ein. Denn viele Diesel-Fahrzeuge und Maschinen sind mit einem AdBlue®-Tank ausgestattet, welcher der Abgasreinigung dient.
Inhaltsverzeichnis:
- Wer benötigt eine stationäre AdBlue® Tankanlage?
- Vorteile einer stationären AdBlue® Tankstelle
- Eine eigene AdBlue® Tankstelle spart Zeit
- Eine eigene AdBlue® Tankstelle überbrückt Engpässe
- Eine eigene AdBlue® Tankstelle spart Geld
- Die stationäre AdBlue® Tankanlagen in unserem Shop
- Stationäre AdBlue® Tankanlage von Kingspan I: BlueMaster
- Stationäre AdBlue® Tankanlage von Kingspan II: SlimLine
- Stationäre AdBlue® Tankanlage von Duraplas
- Stationäre AdBlue® Tankanlage von Roth: GetBlue Station
- Lesetipp: Was ist AdBlue®?
- Was ist AdBlue®?
- Wie funktioniert AdBlue®?
- Wie kommt AdBlue® in den Tank?
- Hinweise zur Lagerung von AdBlue®
- Wir beraten Sie gerne!
1. Wer benötigt eine stationäre AdBlue® Tankanlage?
Eine stationäre AdBlue® Tankanlage ist vor allem für solche Betriebe besonders geeignet, die Maschinen und Fahrzeuge mit Dieselmotoren einsetzen. Speziell Unternehmen in der Logistik- und Industriebranche mit einem Fuhrpark sollten auf die zeitsparenden und auch sonst effizienten Anlagen setzen.
2. Vorteile einer stationären AdBlue® Tankanlage
Eine eigene AdBlue® Tankstelle spart Zeit
Sie müssen Ihre Lkw und anderen Maschinen nicht mehr zur nächsten Tankstelle fahren und dort womöglich auch noch in der Schlange warten. Stattdessen können Sie mit einer stationären AdBlue® Tankanlage genau dort auftanken, wo auch ihre Fahrzeuge stehen. Das bedeutet eine massive Zeitersparnis.
Eine eigene AdBlue® Tankstelle überbrückt Engpässe
Wie auch bei den Kraftstoffen, kann es bei der Produktion von AdBlue® aus verschiedenen Gründen zu Schwankungen kommen. Das kann Ihnen egal sein, wenn Sie eine stationäre AdBlue® Tankanlage zur Verfügung haben. Schwankungen in der Produktion umgehen Sie dank kluger Vorratshaltung.
Eine eigen AdBlue® Tankstelle spart Geld
Natürlich müssen wir auch über Kosten sprechen. Wer für eine stationäre Anlage mit bis zu 9.000 Litern AdBlue® bei Lieferanten einkauft, der profitiert von Mengenrabatten. Und natürlich sind die Preisschwankungen an den örtlichen Tankstellen dann auch nicht mehr von Bedeutung: Sie haben ja Ihre eigenen AdBlue® Tankstelle.
3. Die stationären AdBlue® Tankanlagen in unserem Shop
Im mr-shop setzen wir auf die Produkte von drei renommierten, internationalen Top-Unternehmen. Dazu zählen die Kingspan Group mit ihren Modellen BlueMaster und SlimLine sowie das französische Unternehmen Duraplas. Außerdem sind die deutschen Roth-Werke mit Ihrer Modellreihe „GetBlue Station“ vertreten.
Stationäre AdBlue® Tankanlage von Kingspan I: BlueMaster
Zwei Modellreihen prägen das AdBlue®-Angebot der Firma Kingspan. Eine davon ist die Reihe BlueMaster, die mit einem Volumen zwischen 2.500 und 9.000 Litern bestellt werden kann. Darunter ist auch eine geeichte BlueMaster Tankanlage, die einen kommerziellen Verkauf von AdBlue® ermöglicht.
Für den Gebrauch auf dem eigenen Gelände eignet sich zum Beispiel die AdBlue® Tankanlage BlueMaster 9.000 Liter, die mit einem hohen Ausstattungsvolumen überzeugen kann. Neben Standards wie einem hochwertigen Zapfventil ist auch die Nutzung eines innovativen Tankmanagementsystems möglich.
Stationäre AdBlue® Tankanlage von Kingspan II: SlimLine
Die Anlagen der SlimLine-Modellreihe sind speziell für Industrie- und Logistikbranche angepasst worden und passen genau auf eine bauübliche Kraftstoffinsel. Bei diesen schmalen und hohen Tankanlagen setzt Kingspan auf sein TriComp-System. Die Außenhülle wird dabei aus GFK gefertigt und ist besonders robust, während die zwei Innentanks aus PE gefertigt sind. Das ergibt einen besonders hohen Schutz gegen äußere Beschädigungen.
Stationäre AdBlue® Tankanlage von Duraplas
Der französische Top-Hersteller Duraplas setzt mit seinem doppelwandigen AdBlue® Tank aus Polyethylen auf hohe Qualität. Diese AdBlue® Tankstelle ist mit einem Volumen von 1.100, 1.450 oder 2.000 Litern verfügbar. Die Harnstofflösung wird mithilfe einer leistungsstarken 230-Volt-Pumpe und über ein hochwertiges Zapfventil in den Tank gepumpt.
Stationäre AdBlue® Tankanlage von Roth: GetBlue Station
Bei der GetBlue Station der deutschen Firma Roth handelt es sich um einen doppelwandigen 1.000-Liter-Tank aus Polyethylen, der ohne Schweißnaht hergestellt wird. Mit ihrem 6 Meter langen Abgabeschlauch inklusive automatischem Zapfventil ist diese AdBlue® Tankstelle insgesamt sehr flexibel einsetzbar.
4. Lesetipp: Was ist AdBlue®?
Was macht AdBlue® mit den Abgasen? Welche wichtigen Tipps gibt es zur Lagerung des wichtigen Zusatzes? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem umfassenden Blogbeitrag.
Hier geht es zum Beitrag!
5. Was ist AdBlue®?
Der Diesel wäre als Kraftstoff vermutlich längst verschwunden, gäbe es nicht AdBlue®. Denn nur mit diesem Zusatzstoff erreichen Dieselmotoren noch die strengen Abgasnormen, die in vielen Staaten gelten. AdBlue® reinigt die Abgase, indem es das schädliche Stickoxid in ungefährlichen Stickstoff und Wasser umwandelt.
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Harnstofflösung, die von der Industrie aus Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt wird. Die Flüssigkeit, die als AdBlue® an den Tankstellen verkauft wird, besteht zu einem Drittel aus Harnstoff. Die restlichen zwei Drittel der Lösung bestehen aus destilliertem Wasser.
6. Wie funktioniert AdBlue®?
AdBlue® gelangt nicht in den Motor, sondern dient zur Abgasreinigung. Es wird dem Abgas direkt nach dem Verlassen des Motors über eine Einspritzung beigemischt. Durch die Hitze wird die Lösung in ihre Bestandteile Ammoniak und Kohlendioxid zerlegt. Gemeinsam gelangt dieses Gemisch in den angeschlossenen Katalysator.
Dort reagiert das Ammoniak mit dem giftigen Stickoxid. Diese Reaktion sorgt dafür, dass zum Schluss der völlig ungiftige Stickstoff, das Kohlendioxid und Wasser durch den Auspuff gehen. Dieses Endprodukt ist deutlich umweltfreundlicher und hält zudem die strengen Abgaswerte ein.
7. Wie kommt AdBlue® in den Tank?
Vor allem in der Transportbranche mit ihren vielen Lkw ist AdBlue® schon mehr als ein Jahrzehnt im Einsatz und an vielen Tankstellen in Deutschland problemlos verfügbar. Auch Pkw-Hersteller verkaufen ihre Diesel-Modelle inzwischen flächendeckend mit einem zusätzlichen Tank für AdBlue®.
Vor allem für Betriebe ist aber eine eigene AdBlue® Tankstelle auf dem eigenen Gelände praktikabel. Schließlich verbrauchen schwere Lkw auf 100 Kilometern rund 1,5 Liter der Harnstofflösung und müssen regelmäßig aufgetankt werden. Eine stationäre AdBlue® Tankanlage aus unserem Angebot kann hier helfen.
8. Hinweise zur Lagerung von AdBlue®
AdBlue® ist temperaturempfindlich und verliert Qualität und Leistungsfähigkeit, wenn es aus einem bestimmten Temperaturbereich herausfällt. Deshalb darf die Temperatur der Lösung nicht unter -11 °C sinken und nicht über +30 °C steigen. Unsere stationären AdBlue® Tankanlagen verfügen deshalb zumeist über ein Klimatisierungssystem.
Außerdem ist Umweltsicherheit bei einer AdBlue® Tankstelle von größter Bedeutung. Stationäre AdBlue® Tankanlagen setzen deshalb auf das Konzept der Doppelwandigkeit. Sie bestehen aus einem Innentank, in dem die Harnstofflösung gelagert wird. Den zweiten Teil bildet der Außentank, der zugleich als Auslaufschutz bei eventuellen Leckagen fungiert.
Wir stehen Ihnen bei all Ihren Fragen zu den stationären AdBlue®-Tankanlagen kostenlos und unverbindlich unter 0 25 74 / 88 37 840 zur Verfügung. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie uns über unser Kontaktformular.
Gerne senden wir Ihnen auch unseren aktuellen MRWL Produktkatalog kostenlos zu.